
Hoch hinaus: Erleben Sie einen einzigartigen Blick von den Aussichtstürmen
Tillyschanze (Mai bis Oktober: dienstags bis sonntags 11 bis 18 Uhr, November bis April: freitags bis sonntags 11 bis 18 Uhr) oder dem Aussichtspunkt an der Weserliedanlage
Direkt am Weserstein und auf der idyllischen Fuldainsel Tanzwerder gelegener öffentlicher Stellplatz. In nur 5 Gehminuten erreichen Sie Hann. Mündens historische Altstadt mit mittelalterlichem Fachwerkensemble, Bauwerken der Weserrenaissance und den Spuren Doktor Eisenbarts.
Der Wohnmobilstellplatz verfügt über 30 Stellplätze.
Ganzjährig geöffnet.
6 Euro pro Mobil und 24 Std.
Strom: 1 Euro pro 8 Stunden
Wasser: 1 Euro
Bodenbeschaffenheit: Fast eben, befestigt
Bepflanzung: Auf dem Stellplatz keine, in unmittelbarer Umgebung Grünflächen und schattenspendende Bäume
Sanitäranlagen: Waschbecken
Öffentliche Toiletten (kostenlos)
Chemietoilette
Ver- und Entsorgungsstation ST-SAN
Steckdosen: 2 Stromsäulen mit je 8 Steckdosen
Gaststätte, Restaurant in ca. 300 m Entfernung
In der Hann. Mündener Altstadt finden Sie zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, wie z. B. Supermarkt, Bäckereien, Fleischerei, Bekleidungsgeschäfte, Schuheinzelhandel, Buchhandel, Spielwarenhandel, Drogerie, Parfümerie, Elektronikfachgeschäft, Apotheke, Geschenke & Dekoration, Sportartikel und mehr
Minigolf ca. 400 m
Kinderspielplatz in ca. 750 m Entfernung (im Wallanlagen Park)
Wellmess/Massage: ca. 750 m
Fahrradverleih: ca. 400 m
Sport und Golf Resort Gut Wissmanshof, ca. 10 km
Wanderwege:
Märchenlandweg, Weserberglandweg, Pilgerweg Loccum-Volkenroda, Frau-Holle-Pfad, Studentenlehrpfad sowie zahlreiche Rund- und Kurzwanderwege im Naturpark Münden
Radwanderwege:
Weser-Radweg, Fulda-Radweg, Werratal-Radweg, Weser-Harz-Heide Radweg, Reinhardswald-Radweg
Sehenswürdigkeiten:
Weserstein (ca. 50 m)
Weserrenaissane-Rathaus mit Eisenbart Glockenspiel (ca. 550 m)
Tillyschanze (ca. 1 km)
Welfenschloss mit bedeutenden Renaissance-Gemächern (ca. 700 m)
Werrabrücke (ca. 700 m)
Fährenpfortenturm (ca. 750 m)
Sterbehaus des Doktor Eisenbart (ca. 750 m)
Grabstein des Doktor Eisenbart (ca. 800 m)